Patent Cooperation Treaty (PCT)

Patent Cooperation Treaty (PCT)
Patentzusammenarbeitsvertrag; multilateraler völkerrechtlicher Vertrag vom 19.6.1970 mit Nebenabkommen, zuletzt geändert am 29.9.1992 (BGBl 1993 II 203), dem die Bundesrepublik Deutschland durch Gesetz vom 21.6.1976 (BGBl II 649, IntPatÜG) beigetreten ist. Er ist mit dem  Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) verzahnt ( Euro-PCT-Anmeldung) und eröffnet Anmeldern aus den Vertragsstaaten die Möglichkeit, sich durch eine Anmeldung multinationalen Schutz in den mit der Anmeldung benannten Bestimmungsstaaten zu schaffen. Die formell ordnungsgemäße internationale  Patentanmeldung erhält vom Anmeldeamt einen  Anmeldetag und wird in je einem Exemplar dem internationalen Büro und der internationalen Recherchebehörde übermittelt (Art. 12 PCT). Aufgrund einer Vereinbarung mit dem internationalen Büro ist das  Europäische Patentamt (EPA) internationale Recherchebehörde (ISA) und mit der vorläufigen Prüfung beauftragte Behörde (IPEA), wenn es vom Anmeldeamt benannt worden ist. 18 Monate nach dem Prioritätstag wird die internationale Anmeldung vom internationalen Büro veröffentlicht, i.d.R. zusammen mit dem Recherchebericht (Art. 21 PCT, Regel 48 AO PCT), der die Recherche nach deutschem Recht ersetzt (Art. III § 7 IntPatÜG). Ab Veröffentlichung treten die Schutzwirkungen des § 33 PatG für eine Anmeldung mit der Bundesrepublik Deutschland als Bestimmungsstaat ein (Art. 29 PCT, Art. III, § 8 I IntPatÜG). Spätestens 20 Monate ab Prioritätstag muss der Anmelder jedem Bestimmungsamt ein Exemplar der internationalen Anmeldung zuleiten, vorher darf die Anmeldung von den Bestimmungsämtern weder geprüft noch bearbeitet werden, sofern der Anmelder dies nicht ausdrücklich beantragt (Art. 22, 23 PCT). Der Anmelder kann aber auch die vorläufige internationale Prüfung beantragen (Art. 31 f. PCT), die zu einem die nationalen Erteilungsbehörden nicht bindenden vorläufigen Prüfbericht führt (Art. 35 PCT), der dem Anmelder, dem internationalen Büro und den Bestimmungsämtern übermittelt und nicht veröffentlicht wird (Art. 36, 38 PCT). Durch die vorläufige Prüfung wird die Frist für den Eintritt in die nationale Patenterteilungsphase (§ 22 PCT) auf 30 Monate verlängert (Art. 39 I PCT). Das Erteilungsverfahren richtet sich sodann nach dem jeweiligen nationalen Recht der Bestimmungsstaaten. Eine Rechtsvereinheitlichung enthält der PCT nur insoweit, als das nationale Recht keine über den PCT hinausgehenden Formerfordernisse für die internationale Anmeldung vorschreiben darf (Art. 27 PCT).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patent Cooperation Treaty — The Patent Cooperation Treaty (PCT) is an international patent law treaty, concluded in 1970. It provides a unified procedure for filing patent applications to protect inventions in each of its contracting states. A patent application filed under …   Wikipedia

  • Patent Cooperation Treaty — Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens Kurztitel: Zusammenarbeitsvertrag Titel (engl.): Patent Cooperation Treaty Abkürzung: PCT Datum: 19. Juni 1970 Fundstelle: Vertragstyp: Multinational …   Deutsch Wikipedia

  • Computer programs and the Patent Cooperation Treaty — Computer programs, software and patent law Topics …   Wikipedia

  • Patent Law Treaty — The Patent Law Treaty (PLT) is a patent law multilateral treaty concluded on June 1, 2000 in Geneva, Switzerland, by 53 States and one intergovernmental organization, the European Patent Organisation. Its aim is to harmonize formal procedures… …   Wikipedia

  • Substantive Patent Law Treaty — The Substantive Patent Law Treaty (SPLT) is a proposed international patent law treaty aimed at harmonizing substantive points of patent law. In contrast with the Patent Law Treaty (PLT), signed in 2000 and now in force, which only relates to… …   Wikipedia

  • Patent application — A patent application is a request pending at a patent office for the grant of a patent for the invention described and claimed by that application. An application consists of a description of the invention (the patent specification ), together… …   Wikipedia

  • PCT Newsletter — Patent Cooperation Treaty (PCT) …   Wikipedia

  • PCT Gazette — Patent Cooperation Treaty (PCT) …   Wikipedia

  • Patent — A patent is a set of exclusive rights granted by a state to an inventor or his assignee for a fixed period of time in exchange for a disclosure of an invention.The procedure for granting patents, the requirements placed on the patentee and the… …   Wikipedia

  • Patent infringement under United Kingdom law — In the United Kingdom, a patent provides its proprietor with the right to exclude others from utilizing the invention claimed in that patent. Should a person utilize that invention, without the permission of the patent proprietor, they may… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”